unternehmer nrw liefert Informationen zur Beschäftigungsentwicklung der NRW-Industrie, zur Industrieproduktion und Auftragseingängen in NRW, zum Arbeitsmarkt und Geschäftsklima.

Das Bruttoinlandsprodukt ist das Maß für den Marktwert aller Güter und Dienstleistungen, die ein Land innerhalb eines Jahres produziert und stellt damit die umfassendste Messung der Gesamtleistung einer Volkswirtschaft dar. Im Jahr 2024 belief sich das Bruttoinlandsprodukt Nordrhein-Westfalens auf rund 871,9 Milliarden Euro. Dies entspricht gegenüber 2023 einem nominalen Zuwachs von ca. +2,4 %. 

Im ersten Halbjahr 2025 sank die volkswirtschaftliche Wachstumsrate für NRW preisbereinigt gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 um −0,2 %. 

Arbeitsmarkt

Im Oktober 2025 ist die Arbeitslosenquote in NRW auf 7,7 Prozent gesunken

Mehr erfahren

Industrie im Trend

Im August 2025 ist die Produktion im Verarbeitenden Gewerbe in Nordrhein-Westfalen gesunken 

Mehr erfahren

Geschäftsklima

Die Stimmung in den deutschen Unternehmen hat sich im Oktober 2025 verbessert

Mehr erfahren

Fakt des Monats

NRW: Anteil der Wirtschaftssektoren an der Bruttowertschöpfung in Prozent

Mehr erfahren

NRW-Wirtschaft auf einen Blick

Stand: März 2025

NRW: Anteil der Wirtschaftssektoren an der Bruttowertschöpfung in Prozent

Die NRW-Wirtschaft ist auf dem Weg von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft. 

Zur Grafik

BIP nach Bundesländern: NRW-Anteil am deutschen BIP in Prozent

Die schwindende Wirtschaftsmacht: In 2024 bliebt NRW weiterhin das wirtschaftsstärkste Bundesland. Allerdings sinkt die Bedeutung der NRW-Wirtschaft für die gesamtdeutsche Wirtschaft.

Zur Grafik

Bevölkerungsentwicklung seit 2000: Anteil an der Gesamtbevölkerung in Prozent

Nordrhein-Westfalen dominiert weiterhin die deutsche Bevölkerungslandschaft: NRW ist nach wie vor das mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesland. 

Zur Grafik

Regierungsbezirk Düsseldorf: Anzahl der Erwerbstätigen nach Sektor

Der Regierungsbezirk Düsseldorf beinhaltet die kreisfreien Städte Düsseldorf, Duisburg, Essen, Krefeld, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Remscheid, Solingen, Wuppertal sowie die Kreise Kleve, Mettmann, Rhein-Kreis Neuss, Viersen und Wesel

Zur Grafik

Regierungsbezirk Köln: Anzahl der Erwerbstätigen nach Sektor

Der Regierungsbezirk Köln beinhaltet die kreisfreien Städte Aachen, Bonn, Köln, Leverkusen sowie die Kreise Städteregion Aachen, Düren, Rhein-Erft-Kreis, Euskirchen, Heinsberg, Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Sieg-Kreis

Zur Grafik

Regierungsbezirk Münster: Anzahl der Erwerbstätigen nach Sektor

Der Regierungsbezirk Münster beinhaltet die kreisfreien Stadt Münster sowie die Kreise Bottrop, Gelsenkirchen, Borken, Coesfeld, Recklinghausen, Steinfurt, Warendorf

Zur Grafik

Regierungsbezirk Detmold: Anzahl der Erwerbstätigen nach Sektor

Der Regierungsbezirk Detmold beinhaltet die Kreise Bielefeld, Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke, Paderborn

Zur Grafik

Regierungsbezirk Arnsberg: Anzahl der Erwerbstätigen nach Sektor

Der Regierungsbezirk Arnsberg beihaltet die kreisfreien Städte Bochum, Dortmund, Hagen, Hamm, Herne sowie die Kreise Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis, Olpe, Siegen-Wittgenstein, Soest, Unna

Zur Grafik