Der NRW-Wirtschaftsblog
Klartext
im Westen

Düsseldorf – Zukunft gestalten im Herzen Europas

Von Dr. Stephan Keller

Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf

Düsseldorfs Oberbürgermeister über die (wirtschaftliche) Entwicklung der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt.

Düsseldorf ist mehr als nur Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens – sie ist ein dynamischer Wirtschafts- und Innovationsstandort mit internationaler Strahlkraft. Die Mischung aus Tradition und Fortschritt bildet die ideale Grundlage für unternehmerischen Erfolg und unterstreicht unsere Rolle als verlässlicher Partner für Unternehmen jeder Größenordnung.

Wirtschafts- und Messezentrum mit globaler Reichweite 

Unsere Stadt beherbergt globale Unternehmen wie Henkel, Vodafone oder Trivago, ebenso wie mittelständische Betriebe, Hidden Champions und Startups. Aktuelle Standortentscheidungen zeigen unsere Attraktivität: Klöckner & Co. hat seine Zentrale nach Düsseldorf verlegt, GE HealthCare ist in der Airport City aktiv, während Toshiba, HD Hyundai und Komatsu bedeutende Investitionen in Forschung, Produktion und Modernisierung tätigen. Der Fachkräftemangel trifft Unternehmen aller Branchen – und wird durch den demografischen Wandel verschärft. Wir setzen auf gezielte Zuwanderung qualifizierter Kräfte und darauf, Menschen für Düsseldorf als Lebensort zu gewinnen – denn echte Fachkräftebindung entsteht nur dort, wo Talent sich zuhause fühlt. Mit über 5.000 ausländischen Unternehmen, insbesondere stark vertreten aus Japan, China, Korea und Indien, ist Düsseldorf einer der führenden Asia-Hubs in Deutschland. Indische Weltkonzerne wie Tech Mahindra, TCS, Wipro, Tata Steel und Infosys unterstreichen das internationale Profil unserer Wirtschaft.

Als Messestandort nimmt Düsseldorf weiterhin eine zentrale Position ein. Ein wichtiger Meilenstein: Wolfram N. Diener, Präsident und CEO der Messe Düsseldorf, wurde im Juni 2025 zum UFI-Präsidenten für die Amtszeit 2026–27 gewählt – dem globalen Verband der Messewirtschaft. Seine Wahl reflektiert die herausragende Stellung Düsseldorfs im internationalen Messegeschäft.

GreenTech und Innovation 

Düsseldorf entwickelt sich zum GreenTech-Hub mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und klimafreundliche Industrieprozesse. In Partnerschaft mit Wirtschaft, Forschung und Politik fördern wir die ökologische Transformation als Wachstumstreiber. Unsere Circular Valley Convention versammelt die Akteure der Branche und beschleunigt durch branchenspezifische Vernetzung den Fortschritt bei Projekten der Kreislaufwirtschaft.

Startup-Ökosystem 

Unsere lebendige Startup-Szene lebt von Initiativen wie der Start-up Week, dem Netzwerk Start-up City Düsseldorf und Co-Working-Spaces wie Factory Campus und Super7000. Dank Kooperationen mit der Heinrich-Heine-Universität und der Hochschule Düsseldorf haben Gründer Zugang zu Innovation, Mentoring und Netzwerken – gestützt durch eine unbürokratische Verwaltung.

Infrastruktur für nachhaltiges Wachstum 

Düsseldorf gehört zu den Spitzenreitern bei Breitbandversorgung. Wir bauen konsequent 5G- und Glasfasernetze aus. Und mit dem „Digitalen Zwilling“, einem dreidimensionalen digitalen Abbild unserer Stadt, ist es uns möglich, Visualisierungen zu unterschiedlichsten Themenfeldern zu generieren. So lassen sich Solarpotenziale ermitteln, Beeinträchtigungen durch Straßenlärm anzeigen und zukünftig digitale Bauvorhaben in 3D-Modellen präsentieren. Auf dem Fundament einer Urbanen Datenplattform können innovative KI-Technologien den Digitalen Zwilling veredeln und unsere Stadtverwaltung nicht nur digitaler, sondern auch bürgernäher machen.

Tourismus als Wirtschaftsfaktor 

2024 erreichte Düsseldorf mit 3,32 Millionen Ankünften und 5,54 Millionen Übernachtungen einen neuen Tourismusrekord (Anstieg +7,2 % bei Ankünften, +2,5 % bei Übernachtungen). 2,1 Millionen Nächte stammen von internationalen Besucherinnen und Besuchern (+5,2 %). Diese Entwicklung stärkt Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel und Kultur – und bestätigt, wie attraktiv unsere Stadt für Business- und Freizeitreisende ist. 

Stabile Rahmenbedingungen und Bürokratieabbau 

Wirtschaftliche Stabilität entsteht nur in verlässlichen Rahmenbedingungen. Deshalb halten wir die Gewerbesteuer konstant – eine Erhöhung ist nicht geplant. Klarheit und Vertrauen sind heute wichtiger denn je. Ein bedeutender Schritt zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Düsseldorf ist auch die Einrichtung des neuen Commercial Court beim Landgericht Düsseldorf – der erste seiner Art überhaupt. Die neu geschaffene Commercial Chamber stellt nicht nur eine juristische Innovation dar, sondern ist ein starkes Signal für das Vertrauen in unseren Standort. Sie stärkt den Gerichtsstandort erheblich und ist eine wichtige Bereicherung für die internationale Wirtschaft in Düsseldorf. Der Commercial Court kommt nicht nur den bereits ansässigen großen internationalen Wirtschaftskanzleien zugute, sondern verbessert insgesamt das Umfeld für internationale Unternehmen und Communitys – ein echter Standortvorteil.
Parallel dazu gestalten wir die Verwaltung effizient und serviceorientiert. Durch Digitalisierung und gezielte Bürokratie-Beseitigung erleichtern wir Unternehmen, insbesondere Startups, ihren Alltag – damit sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.

Düsseldorf gemeinsam weiterentwickeln 

Unser Ziel ist es, beste Bedingungen für wirtschaftliches Handeln zu schaffen – mit einem klaren Kurs für Innovation, Nachhaltigkeit, Internationalität und Lebensqualität. Gemeinsam mit unternehmer.nrw und unseren starken Netzwerkpartnern arbeitet Düsseldorf daran, Nordrhein-Westfalen als führenden Wirtschaftsstandort Europas zu etablieren.
Wir laden ein: Lassen Sie uns gemeinsam neue Ideen verwirklichen, Partnerschaften formen und Chancen gestalten – für Düsseldorf als Stadt des Fortschritts und der Zukunft.

Über den Autor
Dr. Stephan Keller

Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf

Zum Autor