Mit der im Kabinett verabschiedeten Weiterentwicklung des Industriepoltischen Leitbilds NRW schafft das Land die strategische Grundlage für eine klimafreundliche, innovative und wettbewerbsfähige Industrie – ein klares Bekenntnis der Landesregierung für den Industriestandort Nordrhein-Westfalen.
In Zeiten globaler Umbrüche setzt Nordrhein-Westfalen damit ein starkes Signal für eine Industriepolitik der Zukunft.
Das neue Leitbild gibt klare Orientierung, formuliert konkrete Ziele und Maßnahmen in acht klaren Handlungsfeldern:
- Investitionen,
- Innovationen,
- zirkuläre Wertschöpfung (Circular Economy),
- bezahlbare, sichere Energie,
- digitale Infrastruktur,
- Flächenentwicklung,
- Bürokratieabbau und
- Fachkräftesicherung
Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie: „Das neue Leitbild ist mehr als ein Papier – es ist ein Zukunftsversprechen: für Wachstum, sichere Arbeitsplätze und verlässliche Rahmenbedingungen. Wir setzen auf eine Wirtschaft, die wettbewerbsfähig ist – und dabei nachhaltig. Denn Klimaschutz ist kein Selbstzweck: Er ist ein echter Standortvorteil. Wer heute auf Erneuerbare Energien, Ressourceneffizienz und zirkuläre Wertschöpfung setzt, sichert Jobs, zieht Investitionen an und macht unser Land fit für die Zukunft. Das ist ökonomisch klug – und gesellschaftlich notwendig. Uns ist bewusst, vor welchen enormen Herausforderungen die nordrhein-westfälische Industrie steht. Mit dem Industriepolitischen Leitbild schaffen wir deshalb die Grundlagen für eine Industriepolitik, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen stärkt und ihnen wieder mehr Raum gibt, um sich auf Innovation und Wachstum zu konzentrieren. Mit verlässlicher und bezahlbarer Energieversorgung, schnelleren Planungs- und Genehmigungsverfahren, weniger Bürokratie, einer leistungsfähigen, modernen Infrastruktur und gezielter Fachkräftesicherung. Das entscheiden wir nicht alleine, das entscheiden wir gemeinsam mit den Praktikerinnen und Praktikern. Ich bin dem Zukunftsdialog Industrie dankbar für den vertrauensvollen Austausch und die intensive Zusammenarbeit.“
Gemeinsamer Kompass für Politik und Praxis
Das Leitbild ist das Ergebnis eines breit angelegten Dialogprozesses mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Wissenschaft und Politik. Es soll Orientierung geben – für Entscheidungen in Unternehmen, für staatliche Investitionen und für die Gestaltung eines verlässlichen wirtschaftspolitischen Rahmens.
Ralf Stoffels, Präsident IHK NRW: „Die Lage in der NRW-Industrie ist ernst und wird es absehbar auch bleiben. Nach Jahren der Energiekrise droht eine weitere Zuspitzung durch einen weltweiten Zollkrieg. Als IHK NRW begrüßen wir daher das klare Bekenntnis der Landesregierung mit dem industriepolitischen Leitbild für die Zukunft des Industriestandorts NRW. Ungeachtet aller internationalen Herausforderungen müssen wir in NRW unsere Hausaufgaben machen, damit der Standort wettbewerbsfähig bleibt. Viele Hebel – Industrieflächen, Planungs- und Genehmigungsverfahren, leistungsfähige Infrastrukturen, Investitions- und Energiesicherheit – hat das Land selbst in der Hand. Mit dem Industriepolitischen Leitbild im Rücken müssen wir hart an den Rahmenbedingungen arbeiten, um der NRW-Industrie Zukunfts- und Wachstumschancen zu eröffnen.“
Anja Weber, Vorsitzende DGB NRW: „Das Industriepolitische Leitbild ist ein klares Bekenntnis für unseren Industriestandort. Aus dem Namen liest es sich heraus: Es geht um eine bekennende, aktive und aktivierende Industriepolitik und um die Umsetzung der formulierten Zielvorstellungen. An der industriellen Produktion hängen regionale Wertschöpfungsketten bis hinein in die Dienstleistungswirtschaft und vielfach gute, tarifgesicherte und mitbestimmte Arbeitsplätze. Deshalb ist es zentral, das Leitbild nun im Kontext europäischer, bundes- und besonders landespolitischer Maßnahmen mit Leben zu füllen und die Vorstellungen für einen starken, zukunftsfähigen Industriestandort NRW im engen Austausch mit den Sozialpartnern umzusetzen. Die Beschäftigten brauchen gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten und zahlreicher Krisen wieder klare Perspektiven. Handlungsfelder gibt es reichlich, diese sind im Leitbild gut beschrieben, nun kommt es auf das Machen an. Es ist gut, dass es dafür nun eine gemeinsame und von allen getragene Grundlage gibt.“
Arndt G. Kirchhoff, Präsident unternehmer nrw: „Die Rückkehr unserer heimischen Wirtschaft und Industrie auf einen nachhaltigen Wachstumskurs wird uns nur dann gelingen, wenn die zentralen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen konsequent auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit ausgerichtet werden. Mit dem Start der neuen Bundesregierung bietet sich die große Chance, diese Impulse - zu allererst bei Energiekosten, Bürokratieabbau und Infrastruktur - für mehr Dynamik zu setzen. Gleichzeitig ist das Land gefordert, durch entschlossenes Handeln im eigenen Verantwortungsbereich selbst einen spürbaren Beitrag zur Stärkung der NRW-Industrie zu liefern. Ich begrüße daher, dass die Landesregierung das Industriepolitische Leitbild beschlossen und damit ein klares Bekenntnis zur Stärkung unseres Industriestandorts abgegeben hat. Ich erwarte, dass das neue Leitbild nun auch von der gesamten Landesregierung konsequent in konkrete Maßnahmen überführt und zügig umgesetzt wird. Mit ehrgeizigen industriepolitischen Zielen, verbindlichen Umsetzungsschritten und einem regelmäßigen Monitoring muss es gelingen, die Zukunftsfähigkeit der Industrieproduktion am Standort Nordrhein-Westfalen deutlich zu stärken und gemeinsam Wohlstand, Arbeitsplätze und letztlich auch den Sozialstaat zu sichern.“
Zukunft gestalten – gemeinsam und auf allen Ebenen
Das neue Leitbild ist der Rahmen, in dem Nordrhein-Westfalen seine Industriepolitik strategisch weiterentwickelt. Es macht deutlich: Wir können die Herausforderungen meistern – mit politischem Willen, verlässlicher Zusammenarbeit und klaren Zielen. Damit Industrie in Nordrhein-Westfalen auch künftig für Beschäftigung, Innovation und gesellschaftlichen Zusammenhalt steht.
Über den Zukunftsdialog Industrie
Der Zukunftsdialog Industrie wurde ins Leben gerufen, um die Herausforderungen und Chancen für die Industrie in NRW zu identifizieren und gemeinsam Strategien zu entwickeln. Er vereint Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Kammern, Gewerkschaften und der Politik, die in einem vertrauensvollen Austausch an zukunftsweisenden Maßnahmen für eine wettbewerbsfähige und innovative Industrie in NRW arbeiten.