unternehmer nrw – über uns
  • Facebook
  • X (vorher: Twitter)
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Themen
    • Politik in NRW
    • Energie- und Umweltpolitik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Ukraine-Krieg
    • Bildung und Schule
    • Ausbildung und Qualifizierung
    • Innovation und Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt und Fachkräfte
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Tarifpolitik
    • NRW und Europa
    • Wirtschaftslage NRW
  • Positionen
    • Standpunkte
    • Stellungnahmen
    • Wirtschaftspolitische Papiere
  • Newsroom
    • Presseerklärungen
    • In den Medien
    • Statements
    • NRW-Wirtschaftsblog
    • Podcast
  • unternehmer nrw
    • Leitbild
    • Präsident
    • Gremien
    • Hauptgeschäftsführer
    • Team
    • Karriere
    • Netzwerk
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • 100 Jahre Tarifautonomie
  • Mitglieder
  • Presse
    • Pressefotos
    • Pressekontakte
unternehmer nrw Logounternehmer nrw Logo
Der NRW-Wirtschaftsblog
Klartext
im Westen
01. Juli 2025
NRW-Wirtschaftsblog
Düsseldorf – Zukunft gestalten im Herzen Europas
Düsseldorfs Oberbürgermeister über die (wirtschaftliche) Entwicklung der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt.
Weiterlesen
24. Juni 2025
NRW-Wirtschaftsblog
Wirtschaft wird vor Ort gemacht
"Ist vor Ort die Wirtschaft stark, dann profitiert davon auch die Kommune", schreibt NRW-Unternehmerpräsident Arndt G. Kirchhoff im NRW-Wirtschaftsblog.
Weiterlesen
17. Juni 2025
NRW-Wirtschaftsblog
Die Kommunalpolitik macht den Unterschied
Prof. Dr. Hubertus Bardt über die wirtschaftliche Bedeutung von Kommunalpolitik.
Weiterlesen
02. Mai 2025
NRW-Wirtschaftsblog
Deutschland braucht ein neues Mindset!
Erwartungen von NRW-Unternehmerpräsident Arndt G. Kirchhoff an die neue Bundesregierung.
Weiterlesen
11. März 2025
NRW-Wirtschaftsblog
Zukunft des Mittelstands sichern
Alexander Peters im NRW-Wirtschaftsblog mit einem Appell an die kommende Bundesregierung.
Weiterlesen
04. März 2025
NRW-Wirtschaftsblog
Für einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel
Unternehmer Reinhard Tweer im NRW-Wirtschaftsblog mit seinen Erwartungen an eine neue Bundesregierung.
Weiterlesen
25. Februar 2025
NRW-Wirtschaftsblog
Zeitenwende – jetzt aber wirklich!
Der Unternehmer Christian F. Kocherscheidt erwartet "von der kommenden Bundesregierung, dass sie unverzüglich konkrete Maßnahmen ergreift, um wieder eine Führungsrolle in Europa anzunehmen."
Weiterlesen

Seite 1 von 46

  • 1
  • 2
  • 3
  • 46

NRW-Wirtschaftsblog - Unsere Autoren

Dr. Stephan Keller

Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf

MdL Jochen Ott

Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion NRW

MdL Wibke Brems

Vorsitzende der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW Vor ihrer Zeit als Abgeordnete im NRW-Parlament war die Diplom-Ingenieurin (FH) Leiterin des Technischen Supports eines Paderborner Photovoltaik-Großhändlers sowie davor selbstständig in den Bereichen Projektierung von Photovoltaikanlagen und Energieberatung von Kommunen tätig.

Gerhard Voogt

Leitender Redakteur und Landeskorrespondent des „Kölner Stadt-Anzeiger“

MdL Thorsten Schick

Vorsitzender CDU Fraktion NRW

Matthias Korfmann

Landeskorrespondent Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Olaf Kupfer

Stellvertretender Chefredakteur Westdeutsche Zeitung

Ingo Kalischek

Landeskorrespondent Neue Westfälische

Maximilian Plück

Leiter Redaktion Landespolitik Rheinische Post

Prof. Dr. Axel Plünnecke

Leiter des Clusters Bildung, Innovation, Migration am Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Yazgülü Zeybek

Landesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen NRW

Sarah Philipp MdL

Co-Vorsitzende SPD NRW

Yasmin Fahimi

Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Dr. Rainer Dulger

Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Holger Schäfer

Senior Economist - Themencluster Arbeitswelt & Tarifpolitik – beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Timm Helten-Hildwein

Leiter Bildung- und Arbeitsmarktpolitik unternehmer nrw

Bill Anderson

Vorstandsvorsitzender der Bayer AG

Bernard Schäferbarthold

CEO FORVIA HELLA

Prof. Dr. Michael Grömling

Leiter des Clusters Makroökonomie und Konjunktur des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln

Thomas Buschmann

Vorsitzender Bankenverband Nordrhein-Westfalen

Claudia Autenrieb

Papierfabrik Niederauer Mühle GmbH

Michael Vitz

Geschäftsführer der Johann Vitz GmbH & Co. KG

Daniel Strücker

Geschäftsführender Direktor der Eiffage Infra-Bau SE und Präsident des Bauindustrieverbands Nordrhein-Westfalen e. V.

Ina Brandes

Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Josef Mennigmann

Präsident Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW

Rüdiger Otto

Präsident des Unternehmerverbandes Handwerk NRW

Roland Schüßler

Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit

Dirk Werner

Leiter Themencluster Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte im Institut der deutschen Wirtschaft

Dr. Heike Denecke-Arnold

Vorstandsmitglied der thyssenkrupp Steel Europe AG

Katherina Reiche

Vorstandsvorsitzende der Westenergie AG

Philipp Schlüter

Vorsitzender des Vorstands der TRIMET Aluminium SE

Dr. Roman Diederichs

Geschäftsführender Gesellschafter der Karl Diederichs GmbH & Co. KG

Dr. Andreas Reichel

Vorsitzender der STEAG-Geschäftsführung

Dr. Holger Schrade

Präsident des Landesarbeitsgerichts Hamm und Präsident des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands

Brigitte Göttling

Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf

Dr. Jürgen vom Stein

Präsident des Landesarbeitsgerichts Köln

Henning Höne MdL

Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion NRW und Vorsitzender des FDP-Landesverbandes NRW

Jochen Trum

Stellvertretender Chefredakteur der WDR-Landesprogramme

Wim Abbing

Geschäftsführer der Probat-Werke in Emmerich

Axel E. Barten

Geschäftsführender Gesellschafter der Achenbach Buschhütten Holding GmbH

Christian Lindner

Seit 2013 Bundesvorsitzender der Freien Demokraten, von 2012 - 2017 Vorsitzender von Landtagsfraktion und Landesverband der FDP NRW

Walter Mennekes

Geschäftsführender Gesellschafter Mennekes Elektrotechnik GmbH & Co. KG

Michael Groschek

Bis Juni 2017 Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Garrelt Duin

Von 2012 - 2017 Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen

Wolfgang Clement

Bis September 2020 Kuratoriumsvorsitzender der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), ehemalige Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit und ehemaliger Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen.

Andreas Tyrock

Chefredakteur der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung

Jörg Rösler

Vize-Präsident des Bauindustrieverbandes Nordrhein-Westfalen und Mitglied des Vorstandes der STRABAG AG, Köln

Ralf Kersting

Bis Januar 2018 Präsident der IHK NRW

Paul Ziemiak MdB

Bis 2019 Bundesvorsitzender der Jungen Union Deutschlands

Friedrich Wilhelm Wengeler

Geschäftsführer Wengeler & Kalthoff Hammerwerke GmbH & Co. KG

Tom Buhrow

Intendant des Westdeutschen Rundfunks (WDR)

Cathrina Claas-Mühlhäuser

Vorsitzende des Aufsichtsrates der CLAAS Gruppe

Dr. Rolf Breidenbach

Vorsitzender der Geschäftsführung HELLA GmbH & Co. KGaA

Jens Spahn

Bis 2018 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Ingo Kufferath

Vorstände der GKD - Gebr. Kufferath AG

Carl Martin Welcker

Bis 2020 Präsident des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau

Arndt Klocke MdL

Bis Oktober 2020 Vorsitzender der Landtagsfraktion der GRÜNEN NRW

Prof. Dr. Gunther Olesch

2001 - 2020 Geschäftsführer bei der Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Raymund Heiliger

Geschäftsführer Vygon GmbH & Co. KG

Ulli Tückmantel

Bis 2019 Chefredakteur Westdeutsche Zeitung

Armin Laschet MdB

Bis Oktober 2021 Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, 2012 - 2021 Landesvorsitzender der CDU Nordrhein-Westfalen

Rolf Martin Schmitz

Bis April 2021 Vorsitzender des Vorstands RWE AG

Josef Tumbrinck

Bis 2019 Landesvorsitzender NABU NRW

Ulrich Bönders

Geschäftsführender Gesellschafter Bönders GmbH Spedition

Oliver Burkhard

Arbeitsdirektor und Personalvorstand der thyssenkrupp AG

Dr. Hannes Ametsreiter

Bis Ende Juni 2022 CEO Vodafone Deutschland

Prof. Dr. Günther Schuh

Lehrstuhl für Produktionssystematik am WZL der RWTH Aachen und CEO der e.GO Mobile AG

Sven Kramer

Stellv. Bundesvorsitzender des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen und Geschäftsführer der PEAG Holding GmbH

Dr. Joachim Basler

Bereichsleiter  Personal und Kaufmännisches der Gelsenwasser AG

Svenja Schulze MdB

Bis 8. Dezember 2021 Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Seit Dezember 2021 Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland.

Dr. Frank Weigand

Vorstandsvorsitzender (CEO) und Finanzvorstand (CFO) der RWE Power AG

Dr. Jost Lübben

Chefredakteur Westfalenpost und Westfälische Rundschau

Prof. Dr. Christoph M. Schmidt

Präsident des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschafts-forschung und Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Von 2009 bis 2020 war er Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, von 2013 bis 2020 dessen Vorsitzender. Seit 2024 ist er Mitglied der von der Bundesregierung berufenen Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).

Frank Baranowski

2004 - 2020 Oberbürgermeister Gelsenkirchen

Ronald Pofalla

2017 - April 2022 Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn AG

Dr. Johannes Teyssen

2010 - März 2021 Chief Executive Officer E.ON SE

Thomas Kufen

Oberbürgermeister der Stadt Essen

Ursula Heinen-Esser

Von Mai 2018 bis April 2022 Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Nathanael Liminski

Staatssekretär (von 2017 bis 2022) und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, seit Juni 2022 Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen

Michael Vassiliadis

Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)

Dr. Jürgen-Johann Rupp

Vorstand Finanzen RAG Aktiengesellschaft

Serap Güler

Von 2017 bis 2021 Integrationsstaatssekretärin des Landes Nordrhein-Westfalen

Rainer Maria Woelki

Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Erzbischof von Köln

Michael Bröcker

Von 2014 bis 2018 Chefredakteur Rheinische Post

Dr. Annette Kurschus

Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen

Dr. Peter Liese

Europaabgeordneter der CDU für Nordrhein-Westfalen in der Europäischen Volkspartei

Moritz Körner MdEP

Bis 2019 Vorstandsmitglied der FDP NRW, seit 2019 als Vertreter der FDP-Europaabgeordneten Mitglied des Präsidiums der FDP

Prof. Dr. Holger Burckhart

Rektor der Universität Siegen

Jörg Schönenborn

Fernsehdirektor des Westdeutschen Rundfunks (WDR)

Jens Geier

Vorsitzender der SPD im Europäischen Parlament

Hans Jürgen Kerkhoff

Bis 2022 Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl

Dr. Stephan Holthoff-Pförtner

Von 2017 bis 2022 Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen

MdB Martin Schulz

Von 2012 bis 2017 Präsident des Europäischen Parlaments

Prof. Dr. Andreas Pinkwart

Bis Juni 2022 Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Dr. Tobias Blasius

NRW-Korrespondent der Funke Mediengruppe und bis 2024 Vorsitzender der Landespressekonferenz

Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof von Essen

Thomas Eiskirch

Oberbürgermeister der Stadt Bochum

Bernd Tönjes

Vorsitzender des Vorstands der RAG-Stiftung, Der Moderator des Initiativkreises Ruhr (2016-2020)

Josef Hovenjürgen

Bis Juni 2022 Generalsekretär der CDU Nordrhein-Westfalen

Dr. Luitwin Mallmann

Bis Ende 2021 Hauptgeschäftsführer unternehmer nrw

Christoph Tesche

Bürgermeister der Stadt Recklinghausen

Joachim Rumstadt

Vorsitzender der Geschäftsführung der STEAG GmbH

Erich Staake

Vorstandsvorsitzender der Duisburger Hafen AG (duisport)

Oliver Wittke

Bis 2019 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie

Rasmus C. Beck

Bis August 2021 Vorsitzender Business Metropole Ruhr GmbH

Mathias Richter

Bis Mai 2022 Staatssekretär im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Knut Giesler

Bezirksleiter der IG Metall NRW

Monika Düker

Bis Oktober 2020 Fraktionsvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW

Bodo Löttgen MdL

2017 bis Mai 2022 Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen

Frank Löllgen

Landesbezirksleiter IG BCE Nordrhein

Christof Rasche

2017 - Mai 2022 Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion NRW

Thomas Meyer

2018 bis 2021 Präsident IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V.

Alexander Alberts

Geschäftsführer Gust.Alberts GmbH + Co.KG

Tanuj Huhn

Geschäftsführer Heinrich Huhn GmbH

Britta Sieper

Geschäftsführerin SIKU, Sieper GmbH

Hendrik Neuhaus

Gesellschafter und Prokurist der Firma Wesco

Nina Patisson

CEO Albrecht Bäumer GmbH & Co. KG

Heinz-Herbert Dustmann

Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund

Patrick Kleine-Cosack

Geschäftsführender Gesellschafter der Cosack GmbH & Co. KG

Christian Leonhards

Präsident des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e.V. – VGL NRW e.V.

Jörg Dienenthal

Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH

Markus Gürne

Leiter der ARD-Börsenredaktion und Moderator des ARD-Wirtschaftsmagazins Plusminus

Dr. Dirk Spenner

Geschäftsführender Gesellschafter der Spenner Zement GmbH & Co.KG

Bernd Niemeier

Bis 2022 Präsident DEHOGA Nordrhein-Westfalen e.V.

Dirk Grünewald

Bis 2022 Präsident Bauindustrieverband Nordrhein-Westfalen; Geschäftsführender Gesellschafter Heinrich Grünewald GmbH & Co. KG, Oberhausen

Dr. Frank Hoffmeister

Geschäftsführer der Firma Schrauben Betzer GmbH & Co. KG in Lüdenscheid

Lutz Lienenkämper MdL

2017 - 2022 Minister der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen

Eckhard Forst

Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK

Dr. André Carls

Bis 2021 Vorsitzender des Bankenverbands NRW

Alexander Graf Lambsdorff

stellv. Fraktionsvorsitzender der FDP im Bundestag

Gerald Böse

Vorsitzender der Geschäftsführung der Kölnmesse

MdL Yvonne Gebauer MdL

Bis Juni 2022 Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Thomas Schnalke

Bis 2022 Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH

Sebastian Hartmann MdB

Bis Januar 2021 Landesvorsitzender der SPD Nordrhein-Westfalen

Valerie Weber

Bis Ende 2021 WDR-Programmdirektorin NRW, Wissen und Kultur

Hajo Schumacher

Journalist und Autor

Hildegard Müller

Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA)

Gunnar Herrmann

Bis Nov. 2021 Vorsitzender der Geschäftsführung Ford-Werke GmbH, seit Dez. 2021 Aufsichtsrat der Ford-Werke GmbH

Moritz Döbler

Chefredakteur Rheinische Post

Martina Merz

Vorstandsvorsitzende thyssenkrupp AG

Felix Banaszak MdB

Von 2018 - 2022 Landesvorsitzender Bündnis 90 / Die Grünen NRW

Dr. Antonius Hamers

Direktor des Kath. Büros NRW

Roland Staude

Vorsitzender des Deutschen Beamtenbundes Nordrhein-Westfalen

Herbert Reul MdL

Minister des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen

Friedrich Danne

1. Vorsitzender Handelsverband Nordrhein-Westfalen Südwestfalen

Verena Schäffer MdL

Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Landtag NRW

Dr. Daniel Kleine

Henkel President Deutschland und Standortleiter Düsseldorf, Henkel AG & Co. KGaA

Johannes Pöttering

Hauptgeschäftsführer von unternehmer nrw

Rolf A. Königs

Vorsitzender des Vorstands von Zukunft durch Industrie , CEO und Chairman der AUNDE Group SE

Matthias Kerkhoff MdL

Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion NRW

Dr. Leonhard Birnbaum

CEO E.ON SE

Egbert Neuhaus

Geschäftsführender Gesellschafter der M. Westermann & Co. GmbH und Vorsitzender des Unternehmensverbandes Westfalen-Mitte

Prof. Dr. Hubertus Bardt

Geschäftsführer beim Institut der deutschen Wirtschaft

Dr.-Ing. Hans-Toni Junius

Geschäftsführender Gesellschafter und bis Juli 2022 Vorsitzender der Geschäftsführung der Waelzholz Gruppe, Vorsitzender des Vorstands BDI/BDA Mittelstandsausschuss

Dr. Wilhelm von Moers

Geschäftsführer Handelshof Management GmbH, BGA-Vizepräsident und Vorsitzender des BGA-Tarif- und Sozialpolitischen Ausschusses

Matthias Zachert

Vorstandsvorsitzender der Lanxess AG

Marcus Kaller

Vorstandsmitglied von unternehmer nrw (STRABAG AG)

Friedrich Merz MdB

2019-2021 Vizepräsident des Wirtschaftsrats der CDU e.V., 2021 Kandidat der CDU Hochsauerlandkreis für den Deutschen Bundestag

Dirk Wiese MdB

Seit 2020 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, seit 2018 Sprecher des Seeheimer Kreises in der SPD-Bundestagsfraktion

Thomas Seim

Chefredakteur Neue Westfälische

Josefine Paul

Seit 2022 Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen 2022 - 2022 Fraktionsvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW

Dr. Margarete Haase

Vorsitzende von kölnmetall

Johannes Vogel MdB

Stellv. Bundesvorsitzender der FDP und bis 2022 Generalsekretär der FDP NRW

Horst Gabriel

Geschäftsführender Gesellschafter der Ernst Ludwig Emde GmbH und Vizepräsident unternehmer nrw

Andreas Busacker

CFO Schmitz Cargobull AG und Vorsitzender des Verbandes Münsterländischer Metallindustrieller

Haakon Herbst

2021-2022 Regionalpräsident DEHOGA Nordrhein-Westfalen

Ralf Stoffels

Präsident IHK NRW

Dr. Markus Krebber

Vorstandsvorsitzender RWE AG

Andreas Ehlert

Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf

Rolf Buch

Vorstandsvorsitzender Vonovia SE

Carsten Fiedler

Chefredakteur Kölner Stadt-Anzeiger

Henning Brandes

Personalleiter Region West Siemens AG

Thomas Kutschaty MdL

Vorsitzender der NRWSPD und der SPD-Landtagsfraktion NRW

Hendrik Wüst MdL

Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen

Dr. Joachim Stamp MdL

Bis Juni 2022 Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen und Vorsitzender der FDP NRW

Mona Neubaur

Bis 2022 Vorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW

Anja Weber

Vorsitzende DGB NRW

Arndt G. Kirchhoff

Präsident von unternehmer nrw und Vorsitzender des Aufsichtsrats der KIRCHHOFF Gruppe

Martin Krengel

Mitglied des Vorstands von unternehmer nrw und Vorstandsvorsitzender der WEPA Gruppe

Werner Baumann

Vorstandsvorsitzender der Bayer AG

Reinhard Tweer

Geschäftsführer der REINHARD TWEER GmbH, Bielefeld

Prof. Dr. Michael Hüther

Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln

Christian F. Kocherscheidt

Geschäftsführender Gesellschafter EJOT Holding GmbH & Co. KG

Christopher Mennekes

Geschäftsführender Gesellschafter MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG

Christian Kullmann

Vorstandsvorsitzender Evonik Industries AG

Dr. Hans-Peter Klös

Bis 2022 Geschäftsführer und Leiter Wissenschaft beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Torsten Withake

Bis Dezember 2022 Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit

Hans Peter Wollseifer

Bis 2022 Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH)

Holger Bentler

Vorsitzender des Bildungswerks der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. (BWNRW) und Leiter Ausbildung NRW sowie Leiter IT and Processes Siemens Berufsbildung

Dorothee Feller

Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Sabine Verheyen MdEP

Fraktion der Europäischen Volkspartei und Ausschussvorsitzende im EU-Parlament vom Ausschuss Kultur und Bildung (CDU)

Dr. Mario Penzkofer

Director Personal, Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG und Geschäftsführer Smarte Lernfabrik Buschhütten (SLB) gUG

Karl-Josef Laumann MdL

Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Hans-Joachim Hering

Präsident Unternehmerverband Handwerk NRW

Thomas Wessel

Personalvorstand und Arbeitsdirektor von Evonik Industries

Thomas Koch

Ausbildungsleiter bei der BENTELER Gruppe

Patrick Rothkopf im Bild
Patrick Rothkopf

Präsident DEHOGA NRW, Hotel-Restaurant Rothkopf

Alexander Peters

Geschäftsführender Gesellschafter NEUMAN & ESSER GROUP

Dr. Marcus Korthäuer

Geschäftsführender Gesellschafter der ESPERA-WERKE GmbH in Duisburg und Vorsitzender des Unternehmerverbandes

Horst-Werner Maier-Hunke

Vorsitzender Märkischer Arbeitgeberverband und Ehrenpräsident von unternehmer nrw

Der NRW-Wirtschaftsblog
Klartext
im Westen

Wüst glänzt als Kapitän – obwohl das „Team Schwarz-Grün“ Fehlpässe und Eigentore produziert - Gerhard Voogt (KStA)

Von Gerhard Voogt

Leitender Redakteur und Landeskorrespondent des „Kölner Stadt-Anzeiger“

Gerhard Voogt, Leitender Redakteur und Landeskorrespondent des KStA, mit seiner Halbzeitbilanz zur Mitte der Legislaturperiode in NRW.

Ein Selfie zeigt Hendrik Wüst gemeinsam mit seinem Friseur in seiner Heimatstadt Rhede. Der Ministerpräsident von NRW sitzt mit Umhang auf dem Frisierstuhl, der ältere Herr legt ihm die Hände auf die Schulter. Wüst hat das Bild jetzt bei Facebook veröffentlicht. Der Friseur ist verstorben. Er sei sein Freund und ein echtes Original gewesen, den er sehr vermissen werde, schreibt der Regierungschef. Eine schöne Geste. 

Wenn der hochgewachsene Regierungschef sich selbst inszeniert, lässt er es gerne menscheln. Auf seinem Facebook-Kanal veröffentlicht er nicht nur wichtige Auftritte, bei denen er im Anzug am Rednerpult zu sehen ist. Zu erfahren ist auch, dass er ein Fan von Rindsroulade, grober Bratwurst und Musik von Queen ist. Die Kombination aus Nahbarkeit und Kompetenz kommt bei vielen gut an. Mittlerweile gehört der Chef der NRW-CDU nach Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) zu den beliebtesten Politikern in Deutschland.

Wüsts Kombination aus Nahbarkeit und Kompetenz kommt bei vielen gut an

Am 27. Juni 2022 haben Wüst und seine heutige Stellvertreterin Mona Neubaur den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Im Düsseldorfer Künstlerverein Malkasten wurde das erste schwarz-grüne Regierungsbündnis der Landesgeschichte besiegelt. Der Vorgang hatte bundesweite Relevanz. Sollte der Pakt in Düsseldorf funktionieren, könnte er 2025 zur Blaupause für Schwarz-Grün im Bund werden.

Wüst hatte sich 2021 als Nachfolger von Armin Laschet in der NRW-CDU durchgesetzt und bei der Landtagswahl im Mai 2022 mit 35,7 Prozent ein unerwartet gutes Ergebnis erzielt. Der Erfolg spülte Wüst sogleich in die Riege der möglichen Kanzlerkandidaten der Union. Bundesweit bekannt war der Hoffnungsträger durch seine Präsenz in den Hauptnachrichten geworden, als NRW in der Pandemie turnusgemäß den Vorsitz in der Ministerpräsidentenkonferenz übernommen hatte.

Hohe Zustimmungswerte sind die härteste Währung für Politiker. Wüst versteht es geschickt, sich aus unangenehmen Themen herauszuhalten. Er gibt sich als staatsmännischer Krisenmanager und wirbt für eine Allianz der Mitte. Wenn in der Koalition es darum geht, Scherben aufzukehren, rücken die Kolonnen auf der Arbeitsebene aus. Das kommt regelmäßig vor - die Leistungsbilanz der einzelnen Ressorts ist zum Teil mehr als durchwachsen. Vor allem die Minister der Grünen produzieren negative Schlagzeilen.

Leistungsbilanz der einzelnen Ressorts

Justizminister Benjamin Limbach muss einem Untersuchungsausschuss erklären, warum er eine Duz-Freundin zur Chefin des Oberlandesgerichts machen wollte. Er traf die Ex-Kollegin bei einem privaten Abendessen, danach wechselte die Frau im Bewerbungsverfahren auf die Überholspur. Auf Limbach hageln Klüngel-Vorwürfe ein.

Parteikollegin Josefine Paul wirkt als Flüchtlingsministerin überfordert. Nach dem Attentat von Solingen tauchte sie tagelang ab, ehe sie Fehler bei den Ausländerbehörden einräumte. Der Attentäter war abschiebpflichtig, hätte das Land längst verlassen müssen.

Auch in der Wirtschaftspolitik läuft es nicht rund. Mona Neubaur will NRW bei der Transformation zur klimaneutralen Industrieregion zum Vorreiter in Europa machen. „Von der Kohle zur KI“, lautet der dazu passende Slogan. Zum Motor des Zeitenwandels soll die Standortpolitik werden. Ein dicker Fisch ist bereits ins Netz gegangen. Dass Microsoft in Deutschland 3,2 Milliarden Euro, insbesondere im Rheinischen Revier investiert, reklamiert Schwarz-Grün für sich als Erfolg.

Das Tempo der Transformation hängt aber stark vom Zeitpunkt des Kohleausstiegs ab. Das proklamierte Ausstiegsziel 2030 dürfte wohl nur schwer zu erreichen sein. Bei der Genehmigung der Gaskraftwerke, die die Energieversorgung sichern sollen, geht es nicht voran. Für die Fertigstellung sind wohl mindestens sechs bis sieben Jahre zu veranschlagen. 

Blick auf die Wirtschafts- und Standortpolitik

Besser sieht es beim Ausbau der Windkraft aus. Seit Beginn der Legislaturperiode wurden mehr als 290 Anlagen in Betrieb genommen, 878 genehmigt. Insgesamt sind in NRW 3795 Anlagen mit einer Leistung von 7 563 Megawatt in Betrieb. Wenn der Wind weht, könnte damit der Stromverbrauch von 5,3 Millionen Haushalten gedeckt werden. Gleichzeitig sind 2023 Photovoltaikanlagen ans Netz gegangen. Das sind mehr als doppelt so viele wie 2022.

Mit solchen Nachrichten können vor allem die Grünen punkten. Neubaur wiederholt die Zahlen regelmäßig, wenn sie vor Unternehmern auftritt. Es tut gut, Optimismus zu verbreiten. Denn die Zeiten sind schlecht. NRW rutscht immer tiefer in die Wirtschafts- und Strukturkrise ab. 

Hohe Energiekosten dämpfen das Wachstumspotential und bremsen nötige Investitionen aus. Die Insolvenzzahlen steigen, zahlreiche Unternehmen erwägen die Verlagerung ihrer Betriebe ins Ausland. Gleichzeitig gehen immer mehr gutbezahlte Industriearbeitsplätze verloren. Ford will 2900 Jobs in Köln streichen. Bei Miele in Gütersloh fallen 2000 Arbeitsplätze weg, auch Vodafone in Düsseldorf will 2000 Stellen abbauen.

Besonders schmerzlich ist die Entwicklung bei Thyssenkrupp für Schwarz-Grün, wo ebenfalls tausende Stellen wegfallen sollen. Dabei hatte die Landesregierung die Förderungen der Direktreduktionsanlage mit bis zu 700 Millionen Euro als größte Einzelförderung in der Geschichte des Landes ins Schaufenster gestellt. Jetzt entsteht der Eindruck, dass die Landesregierung auf der Zuschauerbank sitzt und der Umsetzung der Konzernplänen nur ohnmächtig zugucken kann. Die NRW-SPD frohlockt schon, dass sie Bundeskanzler Olaf Scholz im Wahlkampf bei einem Besuch in Duisburg als Jobretter inszenieren kann.

“Viele der Maßnahmen wirken wie ein Tropfen auf den heißen Stein.”

 

Sorgen um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts NRW werden beim Blick auf den Zustand der Verkehrswege nicht geringer. Die Rahmede-Talbrücke bei Lüdenscheid und die A-1-Rheinbrücke in Leverkusen sind Mahnmale für den Zerfall der Infrastruktur in NRW. In ihren Koalitionsvertrag haben sich CDU und Grüne darauf verständigt, keine neuen Verbindungen zu bauen, sondern die vorhandenen Straßen instand zu setzen. 220 Millionen Euro stehen 2024 für die Sanierung von Straßen und Brücken zur Verfügung. Im Rahmen eines Pakets zur Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung soll jetzt eine zentrale Behörde für die Genehmigung von Großraumtransporten geschaffen werden.

Viele der Maßnahmen wirken wie ein Tropfen auf den heißen Stein. So wurden durch eine Beschäftigungsoffensive bis 2023 fast 500 zusätzliche Lokführer qualifiziert, um die Ausfälle im Bahnverkehr zu bekämpfen. Um den Umstieg aufs Rad zu fördern, konnten rund 250 Kilometer Fahrradwege fertiggestellt werden. An der Lage der Auto-Pendler hat sich nicht verbessert. Laut ADAC summierte sich Stau auf den 2200 Autobahnkilometern in NRW auf gut 143 600 Stunden. Das sind 38 Prozent mehr als 2022. 

Viele Arbeitnehmer sehen sich nicht nur durch die grüne Verkehrspolitik ausgebremst. Berufstätige Mütter und Väter, die zur Arbeit gehen wollen, sind in hohem Maße darauf angewiesen, dass die Betreuung der Kinder zuverlässig funktioniert. Der Unterrichtsausfall steigt aber kontinuierlich an - im ersten Halbjahr 2023/2024 fand jede fünfte Unterrichtsstunde nicht wie geplant statt.

Leistungsbilanz von Kitas und Schulen kann nicht zufriedenstellen

 

Besonders ärgerlich ist die Situation an den Kitas. Die Zahl der Einrichtungen, die Gruppen schließen mussten, hat ein Rekordniveau erreicht. Im September 2024 haben 3841 der rund 10 800 Kitas Gruppen dicht gemacht. Eine neue Personalverordnung von Familienministerin Josefine Paul (Grüne), die einen flexibleren Personaleinsatz ermöglichen wird, soll den Schmerz der betroffenen Eltern und den der Arbeitgeber jetzt lindern. Die Opposition kritisiert, dass die Kitas zu Verwahranstalten degenerieren.

Für den Bildungsbereich stellt Schwarz-Grün im Haushalt 2025 die Rekordsumme von 41,6 Milliarden Euro bereit. Der Schulhaushalt ist mit 21,8 Prozent des Gesamthaushalts der deutlich größte Einzeletat. Sehr viel Geld wird dafür ausgegeben, um die Gehälter der Grundschullehrer anzuheben. Das mag den Job attraktiver machen. Ob der Unterricht besser wird, darf bezweifelt werden.

Die Leistungsbilanz von Kitas und Schulen kann jedenfalls nicht zufriedenstellen. Fast ein Drittel der Kinder in NRW können zum Zeitpunkt der geplanten Einschulung nicht richtig sprechen und verstehen. Und die Zahl der Jugendlichen, die die Schule ohne Abschluss verlassen, ist 2023 in NRW auf 11 835 angestiegen. Sie sind auf dem Arbeitsmarkt so gut wie chancenlos.

Schwarz-Grün als Gegenmodell zum Streit in der Ampel

Trotz der großen Probleme in vielen Bereichen funktioniert die Koalition von CDU und Grünen bislang ohne vernehmbare Konflikte. Man inszenierte sich ganz bewusst als Gegenmodell zum Streit in der Ampel. Das „geräuschlose“ Zusammenarbeit fällt allerdings nicht immer leicht. 

Während Wüst und Neubaur sich offenbar aufrichtig gut verstehen, bleiben zwischen den Fachpolitikern der Fraktionen Ressentiments spürbar. Die CDU beklagt, dass zu hohe Umweltstandards die Genehmigung von Baumaßnahmen in die Länge ziehen. Die Rückkehr der Weißstörche sei ein Erfolg, der sich im Wahlergebnis wohl kaum auszahlen werde, heißt es bei der Union. 

Für Genugtuung sorgte, dass die Grünen bei der Verabschiedung des Sicherheitspakets nach dem Anschlag von Solingen sich von Grundpositionen verabschieden mussten. Der Verfassungsschutz darf künftig Trojaner gegen Terrorverdächtige einsetzen, mit denen die Ermittler in Handys einschleusen und Nachrichten mitlesen kann. Vor Jahren waren die Grünen noch Sturm gegen solche Pläne gelaufen. NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) kann mit dem Fortschritt hochzufrieden sein.

Der Politiker aus Leichlingen gehört zu den tragfähigsten Stützpfeilern der NRW-Koalition. Reul steht für den Law-and-Order-Kurs der CDU setzt die harte Linie gegen die Clan-Kriminalität konsequent fort. In der Polizei genießt NRW-Innenminister hohen Respekt. Noch nie wurden in NRW mehr Polizisten eingestellt als in seiner Amtszeit, in schwierigen Lagen eilt Reul umgehend an den Einsatzort. Für einen Image-Dämpfer sorgte zuletzt allerdings der Skandal um Luxus-Schleuser, bei dem der Innenminister von einem der Tatverdächtigen Wahlkampfspenden erhalten hatte.

Wüsts Verwandlung vom Hardliner zum Grünen-Versteher

Wie geht es weiter mit Schwarz-Grün in NRW? In der Frage der Kanzlerkandidatur ließ Wüst Friedrich Merz lange zappeln, bevor er proklamierte, eigene Ambitionen vorerst zurückzustellen. Vieles spricht also dafür, das Wüst bei der nächsten Landtagswahl 2027 erneut ins Rennen geht. 

Seine Erfolgschancen stehen nicht schlecht, wenn es ihm gelingt, seine bisherige Strategie bis dahin durchzuhalten. Die besteht vor allem darin, sich aus dem inhaltlichen Diskurs der einzelnen Ressorts herauszuhalten. Skandale und offensichtliche Pannen scheinen an ihm abzuperlen. So spendet das Publikum beim Halbzeitpfiff überwiegend freundlichen Applaus. Wüst hat das Glück, dass sein gutes Image als Kapitän den Blick auf technische Fehler, Fehlpässe und die hohe Eigentor-Gefahr im Team Schwarz-Grün verstellt.

Die älteren Semester unter den Lenkern der NRW-CDU bemerken bisweilen etwas abschätzig, dass der Ministerpräsident ja mittweile „jedes Schlagloch weiträumig“ umfahre. Das sei ja schließlich nicht immer so gewesen, heißt es. In seiner politischen Jugend war Wüst ein reizbarer konservativer Haudegen. Das gefiel dem damaligen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers, der Wüst zu seinem Generalsekretär machte. Die Mission scheiterte kläglich, ebnete Rot-Grün den Weg in die Staatskanzlei. 

Heute gibt sich Wüst geläutert, verweist darauf, älter und ruhiger geworden zu sein. Er ist mittlerweile verheiratet und Vater einer kleinen Tochter. Die Verwandlung vom Hardliner zum Grünen-Versteher hat sich ausgezahlt. In seiner Partei ist er als Chef des größten Landesverbands respektiert und anerkannt. Sollte Merz bei der Bundestagswahl scheitern, ginge bei der Wahl eines neuen Frontmanns wohl kein Weg mehr an Wüst vorbei.

Über den Autor
Gerhard Voogt

Leitender Redakteur und Landeskorrespondent des „Kölner Stadt-Anzeiger“

Zum Autor
09. Dezember 2024
01. Juli 2025
NRW-Wirtschaftsblog
Düsseldorf – Zukunft gestalten im Herzen Europas
Düsseldorfs Oberbürgermeister über die (wirtschaftliche) Entwicklung der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt.
Weiterlesen
24. Juni 2025
NRW-Wirtschaftsblog
Wirtschaft wird vor Ort gemacht
"Ist vor Ort die Wirtschaft stark, dann profitiert davon auch die Kommune", schreibt NRW-Unternehmerpräsident Arndt G. Kirchhoff im NRW-Wirtschaftsblog.
Weiterlesen
17. Juni 2025
NRW-Wirtschaftsblog
Die Kommunalpolitik macht den Unterschied
Prof. Dr. Hubertus Bardt über die wirtschaftliche Bedeutung von Kommunalpolitik.
Weiterlesen
02. Mai 2025
NRW-Wirtschaftsblog
Deutschland braucht ein neues Mindset!
Erwartungen von NRW-Unternehmerpräsident Arndt G. Kirchhoff an die neue Bundesregierung.
Weiterlesen
11. März 2025
NRW-Wirtschaftsblog
Zukunft des Mittelstands sichern
Alexander Peters im NRW-Wirtschaftsblog mit einem Appell an die kommende Bundesregierung.
Weiterlesen
04. März 2025
NRW-Wirtschaftsblog
Für einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel
Unternehmer Reinhard Tweer im NRW-Wirtschaftsblog mit seinen Erwartungen an eine neue Bundesregierung.
Weiterlesen
25. Februar 2025
NRW-Wirtschaftsblog
Zeitenwende – jetzt aber wirklich!
Der Unternehmer Christian F. Kocherscheidt erwartet "von der kommenden Bundesregierung, dass sie unverzüglich konkrete Maßnahmen ergreift, um wieder eine Führungsrolle in Europa anzunehmen."
Weiterlesen

Seite 1 von 46

  • 1
  • 2
  • 3
  • 46

NRW-Wirtschaftsblog - Unsere Autoren

Dr. Stephan Keller

Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf

MdL Jochen Ott

Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion NRW

MdL Wibke Brems

Vorsitzende der GRÜNEN Landtagsfraktion NRW Vor ihrer Zeit als Abgeordnete im NRW-Parlament war die Diplom-Ingenieurin (FH) Leiterin des Technischen Supports eines Paderborner Photovoltaik-Großhändlers sowie davor selbstständig in den Bereichen Projektierung von Photovoltaikanlagen und Energieberatung von Kommunen tätig.

Gerhard Voogt

Leitender Redakteur und Landeskorrespondent des „Kölner Stadt-Anzeiger“

MdL Thorsten Schick

Vorsitzender CDU Fraktion NRW

Matthias Korfmann

Landeskorrespondent Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Olaf Kupfer

Stellvertretender Chefredakteur Westdeutsche Zeitung

Ingo Kalischek

Landeskorrespondent Neue Westfälische

Maximilian Plück

Leiter Redaktion Landespolitik Rheinische Post

Prof. Dr. Axel Plünnecke

Leiter des Clusters Bildung, Innovation, Migration am Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Yazgülü Zeybek

Landesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen NRW

Sarah Philipp MdL

Co-Vorsitzende SPD NRW

Yasmin Fahimi

Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Dr. Rainer Dulger

Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Holger Schäfer

Senior Economist - Themencluster Arbeitswelt & Tarifpolitik – beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Timm Helten-Hildwein

Leiter Bildung- und Arbeitsmarktpolitik unternehmer nrw

Bill Anderson

Vorstandsvorsitzender der Bayer AG

Bernard Schäferbarthold

CEO FORVIA HELLA

Prof. Dr. Michael Grömling

Leiter des Clusters Makroökonomie und Konjunktur des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln

Thomas Buschmann

Vorsitzender Bankenverband Nordrhein-Westfalen

Claudia Autenrieb

Papierfabrik Niederauer Mühle GmbH

Michael Vitz

Geschäftsführer der Johann Vitz GmbH & Co. KG

Daniel Strücker

Geschäftsführender Direktor der Eiffage Infra-Bau SE und Präsident des Bauindustrieverbands Nordrhein-Westfalen e. V.

Ina Brandes

Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Josef Mennigmann

Präsident Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW

Rüdiger Otto

Präsident des Unternehmerverbandes Handwerk NRW

Roland Schüßler

Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit

Dirk Werner

Leiter Themencluster Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte im Institut der deutschen Wirtschaft

Dr. Heike Denecke-Arnold

Vorstandsmitglied der thyssenkrupp Steel Europe AG

Katherina Reiche

Vorstandsvorsitzende der Westenergie AG

Philipp Schlüter

Vorsitzender des Vorstands der TRIMET Aluminium SE

Dr. Roman Diederichs

Geschäftsführender Gesellschafter der Karl Diederichs GmbH & Co. KG

Dr. Andreas Reichel

Vorsitzender der STEAG-Geschäftsführung

Dr. Holger Schrade

Präsident des Landesarbeitsgerichts Hamm und Präsident des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands

Brigitte Göttling

Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf

Dr. Jürgen vom Stein

Präsident des Landesarbeitsgerichts Köln

Henning Höne MdL

Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion NRW und Vorsitzender des FDP-Landesverbandes NRW

Jochen Trum

Stellvertretender Chefredakteur der WDR-Landesprogramme

Wim Abbing

Geschäftsführer der Probat-Werke in Emmerich

Axel E. Barten

Geschäftsführender Gesellschafter der Achenbach Buschhütten Holding GmbH

Christian Lindner

Seit 2013 Bundesvorsitzender der Freien Demokraten, von 2012 - 2017 Vorsitzender von Landtagsfraktion und Landesverband der FDP NRW

Walter Mennekes

Geschäftsführender Gesellschafter Mennekes Elektrotechnik GmbH & Co. KG

Michael Groschek

Bis Juni 2017 Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Garrelt Duin

Von 2012 - 2017 Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen

Wolfgang Clement

Bis September 2020 Kuratoriumsvorsitzender der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), ehemalige Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit und ehemaliger Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen.

Andreas Tyrock

Chefredakteur der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung

Jörg Rösler

Vize-Präsident des Bauindustrieverbandes Nordrhein-Westfalen und Mitglied des Vorstandes der STRABAG AG, Köln

Ralf Kersting

Bis Januar 2018 Präsident der IHK NRW

Paul Ziemiak MdB

Bis 2019 Bundesvorsitzender der Jungen Union Deutschlands

Friedrich Wilhelm Wengeler

Geschäftsführer Wengeler & Kalthoff Hammerwerke GmbH & Co. KG

Tom Buhrow

Intendant des Westdeutschen Rundfunks (WDR)

Cathrina Claas-Mühlhäuser

Vorsitzende des Aufsichtsrates der CLAAS Gruppe

Dr. Rolf Breidenbach

Vorsitzender der Geschäftsführung HELLA GmbH & Co. KGaA

Jens Spahn

Bis 2018 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Ingo Kufferath

Vorstände der GKD - Gebr. Kufferath AG

Carl Martin Welcker

Bis 2020 Präsident des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau

Arndt Klocke MdL

Bis Oktober 2020 Vorsitzender der Landtagsfraktion der GRÜNEN NRW

Prof. Dr. Gunther Olesch

2001 - 2020 Geschäftsführer bei der Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Raymund Heiliger

Geschäftsführer Vygon GmbH & Co. KG

Ulli Tückmantel

Bis 2019 Chefredakteur Westdeutsche Zeitung

Armin Laschet MdB

Bis Oktober 2021 Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, 2012 - 2021 Landesvorsitzender der CDU Nordrhein-Westfalen

Rolf Martin Schmitz

Bis April 2021 Vorsitzender des Vorstands RWE AG

Josef Tumbrinck

Bis 2019 Landesvorsitzender NABU NRW

Ulrich Bönders

Geschäftsführender Gesellschafter Bönders GmbH Spedition

Oliver Burkhard

Arbeitsdirektor und Personalvorstand der thyssenkrupp AG

Dr. Hannes Ametsreiter

Bis Ende Juni 2022 CEO Vodafone Deutschland

Prof. Dr. Günther Schuh

Lehrstuhl für Produktionssystematik am WZL der RWTH Aachen und CEO der e.GO Mobile AG

Sven Kramer

Stellv. Bundesvorsitzender des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen und Geschäftsführer der PEAG Holding GmbH

Dr. Joachim Basler

Bereichsleiter  Personal und Kaufmännisches der Gelsenwasser AG

Svenja Schulze MdB

Bis 8. Dezember 2021 Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Seit Dezember 2021 Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland.

Dr. Frank Weigand

Vorstandsvorsitzender (CEO) und Finanzvorstand (CFO) der RWE Power AG

Dr. Jost Lübben

Chefredakteur Westfalenpost und Westfälische Rundschau

Prof. Dr. Christoph M. Schmidt

Präsident des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschafts-forschung und Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Von 2009 bis 2020 war er Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, von 2013 bis 2020 dessen Vorsitzender. Seit 2024 ist er Mitglied der von der Bundesregierung berufenen Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).

Frank Baranowski

2004 - 2020 Oberbürgermeister Gelsenkirchen

Ronald Pofalla

2017 - April 2022 Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn AG

Dr. Johannes Teyssen

2010 - März 2021 Chief Executive Officer E.ON SE

Thomas Kufen

Oberbürgermeister der Stadt Essen

Ursula Heinen-Esser

Von Mai 2018 bis April 2022 Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Nathanael Liminski

Staatssekretär (von 2017 bis 2022) und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, seit Juni 2022 Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen

Michael Vassiliadis

Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)

Dr. Jürgen-Johann Rupp

Vorstand Finanzen RAG Aktiengesellschaft

Serap Güler

Von 2017 bis 2021 Integrationsstaatssekretärin des Landes Nordrhein-Westfalen

Rainer Maria Woelki

Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Erzbischof von Köln

Michael Bröcker

Von 2014 bis 2018 Chefredakteur Rheinische Post

Dr. Annette Kurschus

Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen

Dr. Peter Liese

Europaabgeordneter der CDU für Nordrhein-Westfalen in der Europäischen Volkspartei

Moritz Körner MdEP

Bis 2019 Vorstandsmitglied der FDP NRW, seit 2019 als Vertreter der FDP-Europaabgeordneten Mitglied des Präsidiums der FDP

Prof. Dr. Holger Burckhart

Rektor der Universität Siegen

Jörg Schönenborn

Fernsehdirektor des Westdeutschen Rundfunks (WDR)

Jens Geier

Vorsitzender der SPD im Europäischen Parlament

Hans Jürgen Kerkhoff

Bis 2022 Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl

Dr. Stephan Holthoff-Pförtner

Von 2017 bis 2022 Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen

MdB Martin Schulz

Von 2012 bis 2017 Präsident des Europäischen Parlaments

Prof. Dr. Andreas Pinkwart

Bis Juni 2022 Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Dr. Tobias Blasius

NRW-Korrespondent der Funke Mediengruppe und bis 2024 Vorsitzender der Landespressekonferenz

Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof von Essen

Thomas Eiskirch

Oberbürgermeister der Stadt Bochum

Bernd Tönjes

Vorsitzender des Vorstands der RAG-Stiftung, Der Moderator des Initiativkreises Ruhr (2016-2020)

Josef Hovenjürgen

Bis Juni 2022 Generalsekretär der CDU Nordrhein-Westfalen

Dr. Luitwin Mallmann

Bis Ende 2021 Hauptgeschäftsführer unternehmer nrw

Christoph Tesche

Bürgermeister der Stadt Recklinghausen

Joachim Rumstadt

Vorsitzender der Geschäftsführung der STEAG GmbH

Erich Staake

Vorstandsvorsitzender der Duisburger Hafen AG (duisport)

Oliver Wittke

Bis 2019 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie

Rasmus C. Beck

Bis August 2021 Vorsitzender Business Metropole Ruhr GmbH

Mathias Richter

Bis Mai 2022 Staatssekretär im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Knut Giesler

Bezirksleiter der IG Metall NRW

Monika Düker

Bis Oktober 2020 Fraktionsvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW

Bodo Löttgen MdL

2017 bis Mai 2022 Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen

Frank Löllgen

Landesbezirksleiter IG BCE Nordrhein

Christof Rasche

2017 - Mai 2022 Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion NRW

Thomas Meyer

2018 bis 2021 Präsident IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e.V.

Alexander Alberts

Geschäftsführer Gust.Alberts GmbH + Co.KG

Tanuj Huhn

Geschäftsführer Heinrich Huhn GmbH

Britta Sieper

Geschäftsführerin SIKU, Sieper GmbH

Hendrik Neuhaus

Gesellschafter und Prokurist der Firma Wesco

Nina Patisson

CEO Albrecht Bäumer GmbH & Co. KG

Heinz-Herbert Dustmann

Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund

Patrick Kleine-Cosack

Geschäftsführender Gesellschafter der Cosack GmbH & Co. KG

Christian Leonhards

Präsident des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e.V. – VGL NRW e.V.

Jörg Dienenthal

Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH

Markus Gürne

Leiter der ARD-Börsenredaktion und Moderator des ARD-Wirtschaftsmagazins Plusminus

Dr. Dirk Spenner

Geschäftsführender Gesellschafter der Spenner Zement GmbH & Co.KG

Bernd Niemeier

Bis 2022 Präsident DEHOGA Nordrhein-Westfalen e.V.

Dirk Grünewald

Bis 2022 Präsident Bauindustrieverband Nordrhein-Westfalen; Geschäftsführender Gesellschafter Heinrich Grünewald GmbH & Co. KG, Oberhausen

Dr. Frank Hoffmeister

Geschäftsführer der Firma Schrauben Betzer GmbH & Co. KG in Lüdenscheid

Lutz Lienenkämper MdL

2017 - 2022 Minister der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen

Eckhard Forst

Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK

Dr. André Carls

Bis 2021 Vorsitzender des Bankenverbands NRW

Alexander Graf Lambsdorff

stellv. Fraktionsvorsitzender der FDP im Bundestag

Gerald Böse

Vorsitzender der Geschäftsführung der Kölnmesse

MdL Yvonne Gebauer MdL

Bis Juni 2022 Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Thomas Schnalke

Bis 2022 Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH

Sebastian Hartmann MdB

Bis Januar 2021 Landesvorsitzender der SPD Nordrhein-Westfalen

Valerie Weber

Bis Ende 2021 WDR-Programmdirektorin NRW, Wissen und Kultur

Hajo Schumacher

Journalist und Autor

Hildegard Müller

Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA)

Gunnar Herrmann

Bis Nov. 2021 Vorsitzender der Geschäftsführung Ford-Werke GmbH, seit Dez. 2021 Aufsichtsrat der Ford-Werke GmbH

Moritz Döbler

Chefredakteur Rheinische Post

Martina Merz

Vorstandsvorsitzende thyssenkrupp AG

Felix Banaszak MdB

Von 2018 - 2022 Landesvorsitzender Bündnis 90 / Die Grünen NRW

Dr. Antonius Hamers

Direktor des Kath. Büros NRW

Roland Staude

Vorsitzender des Deutschen Beamtenbundes Nordrhein-Westfalen

Herbert Reul MdL

Minister des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen

Friedrich Danne

1. Vorsitzender Handelsverband Nordrhein-Westfalen Südwestfalen

Verena Schäffer MdL

Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Landtag NRW

Dr. Daniel Kleine

Henkel President Deutschland und Standortleiter Düsseldorf, Henkel AG & Co. KGaA

Johannes Pöttering

Hauptgeschäftsführer von unternehmer nrw

Rolf A. Königs

Vorsitzender des Vorstands von Zukunft durch Industrie , CEO und Chairman der AUNDE Group SE

Matthias Kerkhoff MdL

Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion NRW

Dr. Leonhard Birnbaum

CEO E.ON SE

Egbert Neuhaus

Geschäftsführender Gesellschafter der M. Westermann & Co. GmbH und Vorsitzender des Unternehmensverbandes Westfalen-Mitte

Prof. Dr. Hubertus Bardt

Geschäftsführer beim Institut der deutschen Wirtschaft

Dr.-Ing. Hans-Toni Junius

Geschäftsführender Gesellschafter und bis Juli 2022 Vorsitzender der Geschäftsführung der Waelzholz Gruppe, Vorsitzender des Vorstands BDI/BDA Mittelstandsausschuss

Dr. Wilhelm von Moers

Geschäftsführer Handelshof Management GmbH, BGA-Vizepräsident und Vorsitzender des BGA-Tarif- und Sozialpolitischen Ausschusses

Matthias Zachert

Vorstandsvorsitzender der Lanxess AG

Marcus Kaller

Vorstandsmitglied von unternehmer nrw (STRABAG AG)

Friedrich Merz MdB

2019-2021 Vizepräsident des Wirtschaftsrats der CDU e.V., 2021 Kandidat der CDU Hochsauerlandkreis für den Deutschen Bundestag

Dirk Wiese MdB

Seit 2020 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, seit 2018 Sprecher des Seeheimer Kreises in der SPD-Bundestagsfraktion

Thomas Seim

Chefredakteur Neue Westfälische

Josefine Paul

Seit 2022 Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen 2022 - 2022 Fraktionsvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW

Dr. Margarete Haase

Vorsitzende von kölnmetall

Johannes Vogel MdB

Stellv. Bundesvorsitzender der FDP und bis 2022 Generalsekretär der FDP NRW

Horst Gabriel

Geschäftsführender Gesellschafter der Ernst Ludwig Emde GmbH und Vizepräsident unternehmer nrw

Andreas Busacker

CFO Schmitz Cargobull AG und Vorsitzender des Verbandes Münsterländischer Metallindustrieller

Haakon Herbst

2021-2022 Regionalpräsident DEHOGA Nordrhein-Westfalen

Ralf Stoffels

Präsident IHK NRW

Dr. Markus Krebber

Vorstandsvorsitzender RWE AG

Andreas Ehlert

Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf

Rolf Buch

Vorstandsvorsitzender Vonovia SE

Carsten Fiedler

Chefredakteur Kölner Stadt-Anzeiger

Henning Brandes

Personalleiter Region West Siemens AG

Thomas Kutschaty MdL

Vorsitzender der NRWSPD und der SPD-Landtagsfraktion NRW

Hendrik Wüst MdL

Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen

Dr. Joachim Stamp MdL

Bis Juni 2022 Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen und Vorsitzender der FDP NRW

Mona Neubaur

Bis 2022 Vorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW

Anja Weber

Vorsitzende DGB NRW

Arndt G. Kirchhoff

Präsident von unternehmer nrw und Vorsitzender des Aufsichtsrats der KIRCHHOFF Gruppe

Martin Krengel

Mitglied des Vorstands von unternehmer nrw und Vorstandsvorsitzender der WEPA Gruppe

Werner Baumann

Vorstandsvorsitzender der Bayer AG

Reinhard Tweer

Geschäftsführer der REINHARD TWEER GmbH, Bielefeld

Prof. Dr. Michael Hüther

Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln

Christian F. Kocherscheidt

Geschäftsführender Gesellschafter EJOT Holding GmbH & Co. KG

Christopher Mennekes

Geschäftsführender Gesellschafter MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG

Christian Kullmann

Vorstandsvorsitzender Evonik Industries AG

Dr. Hans-Peter Klös

Bis 2022 Geschäftsführer und Leiter Wissenschaft beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Torsten Withake

Bis Dezember 2022 Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit

Hans Peter Wollseifer

Bis 2022 Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH)

Holger Bentler

Vorsitzender des Bildungswerks der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. (BWNRW) und Leiter Ausbildung NRW sowie Leiter IT and Processes Siemens Berufsbildung

Dorothee Feller

Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Sabine Verheyen MdEP

Fraktion der Europäischen Volkspartei und Ausschussvorsitzende im EU-Parlament vom Ausschuss Kultur und Bildung (CDU)

Dr. Mario Penzkofer

Director Personal, Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG und Geschäftsführer Smarte Lernfabrik Buschhütten (SLB) gUG

Karl-Josef Laumann MdL

Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Hans-Joachim Hering

Präsident Unternehmerverband Handwerk NRW

Thomas Wessel

Personalvorstand und Arbeitsdirektor von Evonik Industries

Thomas Koch

Ausbildungsleiter bei der BENTELER Gruppe

Patrick Rothkopf im Bild
Patrick Rothkopf

Präsident DEHOGA NRW, Hotel-Restaurant Rothkopf

Alexander Peters

Geschäftsführender Gesellschafter NEUMAN & ESSER GROUP

Dr. Marcus Korthäuer

Geschäftsführender Gesellschafter der ESPERA-WERKE GmbH in Duisburg und Vorsitzender des Unternehmerverbandes

Horst-Werner Maier-Hunke

Vorsitzender Märkischer Arbeitgeberverband und Ehrenpräsident von unternehmer nrw

unternehmer nrw Logo

Kontakt

Uerdinger Straße 58-62
40474 Düsseldorf

info(at)unternehmer(dot)nrw

Telefon: +49 (0)211/ 4573-0

Weitere Links
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. Logo
  • Facebook
  • X (vorher: Twitter)
  • LinkedIn
  • Youtube